Laserscanning
Im Folgenden möchte ich Ihnen das 3D-Laserscanning im Gebäudebestand näher bringen und Ihnen den Nutzen dieser hocheffektiven Aufmaßtechnik als Kernstück in Kombination mit Tachymetrie, GPS- und Drohnenvermessung vorstellen, das z.B. insbesondere im Bereich Denkmalschutz seinen Nutzen voll ausschöpft.
Funktionsweise Laserscanning
- Ein Laserstrahl wird zur Distanzmessung auf einen vertikal rotierenden Spiegel im Messsystem geworfen.
- Der Laserscanner führt zeitgleich eine horizontale 180° Drehung aus.
- Resultat ist eine räumliche 360°-Abtastung der Umgebung mit bis zu 1 Millionen Messpunkten pro Sekunde.
- Die Verknüpfung von beliebig vielen Scans in einer fehlerausgleichenden Berechnung ergibt ein 3D-Gesamtobjekt (Registrierung).
- Intensität des reflektierten Signals resultiert automatisch in einem Schwarzweißfoto ähnlichem Abbild (nutzbar zu Dokumentationszwecken).
Anwendungsbereiche
- Architektur & Bauingenieurwesen
- Setzungskontrolle (Bauwerk Controlling)
- Prüfung von Tragwerken
- Bau im Bestand
- Denkmalschutz
- Verformungsgetreue Bestandsdokumentation
- Fassadenüberprüfung
- Allgemeine topographische Bestandsaufnahme
- Volumenberechnungen (Erdmassen)
- Topgraphische Aufmaße (Bestandsnachweis)
- Bauabrechnung u.v.m.
Effizienz und Wirtschaftlichkeit
- Kompletter örtlich sichtbarer 3D-Datenbestand
- eindeutig erkennbarer Bestand mit Details
- Realitätsgetreues, vollständiges und maßhaltiges 3D-Abbild der Örtlichkeit
- Vielseitigkeit der Punktwolken für Bestand, Präsentation und Planung
- Millimetergenaues Messen und Ableiten von Maßen
- Punktmessungen mit direkter Übernahme ins CAD
- in Kombination mit HD-Bildern ist fotorealistische Darstellung möglich
- Sehr schnelles und einziges Verfahren zur hochauflösenden Erfassung unregelmäßiger Oberflächen
- Verformungsgetreue Aufmaßdokumentation
- Sofortiger Erhalt von 3D-Koordinaten
- Hochgenaue Punktdaten im örtlichen Bezugssystem
- Optionale Georeferenzierung in übergeordnete Koordinatensysteme (Bausysteme, UTM, GK)
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Minimierung des Erfassungs- = Kostenaufwands
- Beliebige Ableitung von Grundrissen, Schnitten und Ansichten
- Nachträgliche Datenergänzungen und Dokumentationen ohne zusätzliche örtliche Aufmaße
- Datengrundlage für 3D-Modellierungen
Vorgehensweise:
- Klärung der AG-seitigen Anwendungsprofile
- Erstellung eines spannungsfreien tachymetrischen Referenznetzes vor Ort
- Einmessung des Objektes durch benötigte Anzahl an Einzelscans
- Verknüpfung aller Einzelscans über spezielle Referenzkugeln
- Anschluss an das hochgenaue tachymetrische Referenzsystem
- Optional: Ergänzungsaufnahme von z.B. Dachflächen durch Drohnenvermessung
- Scandatenauswertungen (Registrierung) mit Punktwolkenerstellung
- Optional: Auswertung Drohnen-Bildflugdaten und Transformation in das Scansystem
- Optional: Einbindung in übergeordnete Koordinatensysteme (Bausysteme, UTM, GK)
- Interaktive CAD-Bearbeitung (Grundrisse, Ansichten, Schnitte)
Anwendung der Scandaten
- Orientierung/ Registrierung des Projekts
- Verknüpfung und Ausgleichung aller Einzelscans in eine zusammenhängende 3D-Punktwolke (Registrierung)
- Transformation in übergeordnete Koordinatensysteme
- Fusionierung unabhängiger Messungen
- Orthofoto- und Punktwolkenerstellung
- Grafikbearbeitung CAD
- 3D-Berechnung von Schnitten, Ansichten, Volumen, Vermaschungen etc.
- Generieren von beliebigen horizontalen, vertikalen oder auch gekrümmten Auszügen aus der Punktwolke
- Einzelpunktdigitalisierung von Einrichtungen mit Übernahme ins CAD
- Ableitung von Grundrissen, Gebäudeschnitten und Ansichten je nach Bedarf mit Schraffuren, Flächenermittlungen und Bemaßung (Maßketten)
- Erstellung der PDF-Scanergebnisdokumentation
- 3D-Modellierung z.B. für BIM
- Ergebniszusammenstellung
- Beleg-Originalausdrucke bis max. farbig DIN A0 (Sondergrößen auf Anfrage)
- Datenübergabe mit / ohne Landeskoordinatenbezug im PDF-, DXF-, DWG- Datenformat
- Optional: Kostenpflichtige Übergabe von Punktwolkendaten
- Erstellung einer PDF-Scandokumentation mit Genauigkeitsnachweisen der Modellberechnung und Zusammenstellung von planaren 360°-Scanabwicklungen je Scan-Standort
Handhabung & Technik
- Technische Spezifikation Faro Focus3D X330:
- Laserklasse I
- Distanz-, Koordinatengenauigkeit ± 2 mm
- Reichweite von 0,6 m bis zu 330 m
- Messrate 976.000 Punkte/Sekunde
- Auflösung bis zu 70 Megapixel in Farbe
- Verknüpfte Mehrraumaufnahmen
- Laserscanning Referenz-Messkugeln, Passpunktmarken
Weitere Informationen finden Sie in unserem Download-Bereich!